Handbuchkapitel
Das Produktportfolio unterteilt sich in drei Gruppen: Basecoats, Topcoats und Verdünnungen.
Als Vorbehandlung werden unterschiedliche Prozesse bezeichnet, die zur Vorbereitung der Oberfläche auf die Beschichtung dienen. Die Qualität einer Beschichtung hängt in sehr hohem Maße von der Qualität der Oberflächenvorbehandlung ab. Je besser die Vorbehandlung, desto höher die Qualität der Beschichtung.
„Die Vorbehandlung ist das A und O!“
Im Folgenden werden unterschiedliche Verfahren der Oberflächenvorbehandlung beschrieben...
In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Verfahren und Techniken zur Vorbereitung und Verarbeitung der Beschichtungsmaterialien erläutert. Die richtige Handhabung der Lacke, einschließlich der Homogenisierung, Viskositätskontrolle und Filtration, ist entscheidend für die Sicherstellung einer gleichmäßigen und hochwertigen Beschichtung. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Aspekten der Temperaturkontrolle, der Vermeidung von Verunreinigungen und der Anpassung der Viskosität an die spezifischen Anforderungen des Beschichtungsverfahrens gewidmet.
Sicherheitshinweise im Umgang mit Chemikalien, Gefährdungspotenzialen und Schutzmaßnahmen sind entsprechend der Produktsicherheitsdatenblätter der Produkte einzuhalten.
Die Auslegung der Produktionsanlagen muss gemäß der geltenden, lokalen Verordnungen und in Abstimmung mit den Anlagenbauern erfolgen...
Die maximal einzubringende Lösungsmittelmasse in Öfen ist mit den Herstellern abzustimmen...
Es gibt übergreifende Rahmenparameter, die – unabhängig von der Applikationsmethode – das Beschichtungsergebnis beeinflussen. Dazu gehören die Verarbeitungstemperatur und der Taupunkt.
Unabhängig von der Applikationstechnik folgt als nächster Schritt der Einbrenn- bzw. Trocknungsprozess. Das typische Verfahren ist die Konvektionstrocknung; für spezielle Anwendungsfälle können auch Induktions- und Infrarottrocknungen zum Einsatz kommen.
Um die bestmögliche Qualität einer Beschichtung zu ermöglichen, sind vor, während und nach dem Beschichtungsvorgang eine Vielzahl von prozessbegleitenden Prüfungen erforderlich.
Lack | Bauteil | Umgebung | |
---|---|---|---|
vor der Beschichtung | Temperatur, Viskosität, Festkörpergehalt, Füllstand | Sauberkeit | Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Taupunkt |
während der Beschichtung | - | ||
nach der Beschichtung | - | Benetzung, Schichtgewicht (Schichtdicke), Haftung, Reibungszahl, Korrosionsschutz | - |
Die folgenden Kapitel beschreiben die Vorgehensweise dieser prozessbegleitenden Prüfungen. Weitere Informationen im Kapitel 10: Kontrollpläne.